Pericarditis
   
  HER 193ff / dRob 649-650 / Curran / Laissue 155/156
   
 
Allgemein
   
 
           
             
   
  Infektiös   ï  
am häufigsten Viren:   Coxsackie A+B, Adeno-, Echoviren
selten bakteriell:   Tbc, bei Sepsis ua.
  Neoplasien       direkte Infiltration oder metastatisch: BronchusCa, MammaCa, ÖsophagusCa, Leukämien + Lymphome ua.
  Trauma       (auch nach Bestrahlung, nach HerzOPs)
  Immunologisch       SLE, rheumat.Fieber, allergische Perikarditis (Mx, SerumKH),
  nach Infarkt   ï   über dem Infarktgebiet
  bei Urämie        
   
 
Klinik
 
  Lageabhängige TxSz / Retrosternale Sz        
  ev. Atemabhängige Sz        
   
  Tachykardie        
  gestaute Halsvenen   ï   pei Tamponade!
  schwache Herztöne, Niedervoltage im EKG        
  Perikardreiben   ó   trockener Perikarditis (s.u.)
   
 
  bei trockener Perikarditis   ï   fibrinöse Perikarditis, va bei urämischer oder Herzinfarkt-Ätiologie
        ï   zu Beginn und Ende einer akuten Perikarditis
        ð   Systolisch oder Systolisch-Diastolisches Reibegeräusch
        ð   stechende retrosternale Sz, verstärkt im Liegen, bei tiefer Inspiration und Husten
             
  bei feuchter Perikarditis   ï   exsudative Perikarditis, va bei Tbc, viralenInfekten, rheumatischem Fieber, Urämie
        ð   beim Übergang zu feuchter Perikarditis verschwinden das Reibegeräusch+Sz
        ð   Herztöne werden leiser
   
  mech. signifikante Tamponade!   ï   Halsvenenstauung!
   
  Herzinfarkt        
  LE        
  Aneurisma        
  Pleuritis        
   
 
Diagnostik
 
  ST-Hebung       .in I, II, aVL, V2 bis V6 (auch in II, III, aVF, V7 bis V9)
            weniger ausgeprägt als beim akuten Herzinfarkt; aber in mehr Ableitungen als beim MI
  T-Negativierung       in I, II, aVL, V2 bis V6 (auch in II, III, aVF, V7 bis V9)
            als Hinweis auf eine Aussenschichtsischämie (gleichschenklig negative T-Welle), kann in ganz frischem Stadium fehlen.
  Tachykardie       Insbesondere in einem frischen Stadium
  Niedervoltage       im Fall eines Perikardergusses
   
Therapie
   
   
erstens: Tx des Grundleidens  
    • AB bei Vda bakt. Genese    
    • bei Vda Tbc: Versuch des Erregernachweises im Perikardpunktat    
    • bei rheumatischem Fieber: Peni + ASS, ev. CS    
    • bei allergischer Perikarditis, Postmyokardperikarditis oder nach Herzops: NSAR od. CS    
    • bei urämischer Perikarditis Dialyse    
         
Antiphlogistika  
    NSAR    
    • ev. Steroide    
         
bei rezidiv. idiopathischer Perikarditis  
    • ev. Therapieversuch mit Colchicin zB 1g/d • K:
         
 
bei drohender signif. Tamponade: Entlastungs-Punktion
 
         
   
  vom Proc. xiphoideus ausgehend, Nadel retrosternal in Richtung Perikarderguss schieben - unter Aspiration und US-Kontrolle!
   
 
   
ð Robbins 650/651 / Curran / Laissue 156
 
 
  Allgemein:  
  Infektiöse Perikarditis     fast immer: Viren: Coxsachie A und B, Adeno-, Echoviren
          Bakterien (va. Mykobakterien)
          Pilze
          Parasiten
             
  Immunvermittelte Perikarditis:     rheumatisches Fieber
          systemischer Lupus erythematodes
          hyperergische Reaktion gegen Medikamente
             
  andere US:     Stn Myokardinfarkt= Pericarditis epistenocardiaca. (innerhalb 1Wo nach Infarkt)
          Tumorperikarditis (infiltrativ oder metastasierung): Bronchial-, Mamma-, ÖsophagusCa, Leukämie, Lymphome
          nach StrahlenTx
         
  Concretio Pericardii   Verkleben der beiden Herzbeutelblätter bei chronischer Periakrditis, bindegewebige Adhäsion. bei Verkalkung: "Panzerherz". Infolge Beeinträchtigung der diastolischen Ventrikelfüllung entsteht eine EinflussStauung.
         
  Pericarditis fibinosa   Entzündung des Perikards mit Exsudation und Ablagerung von Fibrin auf der Herzoberfläche. Ätiologie variabel, ua als Miterkrankung benachbarter Organe (Pneumonien, Pleuritis, Mediastinits, Peritonitis (per continuitatem), bei Sepsis (hämatogen) oder Urämie (toxisch).
         
  Makro   zottige Fibrinauflagerungen, ev. verwachsene Herzbeutelblätter (bei ConcretioPerikardii) ev. sogar verkalkt "Panzerherz"
         
  DD:   DD eines blutigen Perikardergusses: Tuberkulose, Neoplasie, selten bei bakterieller Periakrditis, bei hämorrhagischer Diathese und nach chriurgischen Eingriffen.
   
 
autoptisch Röntgen
 
  Panzerherz, RöTx seitlich: HerzBeutel ist rund um die Herzsilhouette herum verkalkt
quelle quelle rst / 259
histopathologisch
   
   
quelle quelle
   
Praep Bemerkung
7.1
Pericarditis Tuberculosa
   
Allgemein: Perikarditis tuberculosa wird bei Lungentuberkulose nach lymphogener oder hämatogener Aussaat beobachtet.
Makro: Zahlreiche weiss-graue Tuberkel auf den Herzbeutelblättern, ev. mit hämorrhagischem Perikarderguss und zottigen Fibrinauflagerungen.
Übersicht: Perikard verdickt mit reichlich Fibrinablagerungen auf der Aussenseite.
Vergrösserung: Deutliches entzündliches Infiltrat aus Lymphozyten und Plasmazellen. Zahlreiche tuberculoide Granulome mit zentraler käsiger Nekrose (körniges eosinophiles Material mit Kerntrümmern), Epitheloidzellen (schuhsohlenförmiger Kern) und mehrkernigen Riesenzellen vom Langhans-Typ (hier eine sehr schöne!). Das Myokard ist histologisch unauffällig.
7.2
concretio pericardii
  (=Syncretio Pericardii)
Makro: Herzbeutelblätter bindegewebig verwachsen und verdickt
Mikro: Dickes Band aus zellarmem, straffem kollagenem Bindegewebe mit herdförmigen dystrophischen Verkalkungen. (etwas dunkler-rosa)
7.3
Pericarditis fibrinosa
  (=Pleuritis)
Makro: Zottenherz (Cor villosum, durch Fibrinablagerungen und Herzaktion): trübe, eventuell leicht hämorrhagische Oberfläche.
Mikro: subakute Phase: Verbreiterung des Perikards durch Fibrinablagerung. Beginnende Organisation durch gefässreiches Granulationsgewebe
   
 
quellen verlauf links
     
1   HER 193ff  
2   dRob 649-650 / Curran / Laissue 155/156  
3   BU innereMedizin KaSpi Lu, Aug.02  
4   SKBU AM P.Wälchli, 12.06.03  
5   x  
begonnen   25.05.03   (Patho)
aktualisiert:   22.05.04   (Tx1, N: Wälchli4: Klinik)
         
broken links:   22.05.04    
rückmeldungen via emaille
legende / farbcode