Psychostatus - B O G A D I - G A
H T S ? |
|
|
|
Spezialzeichen:
/ ð / ï
/ á / ó
/ á /â
/ f / a / b / g / / D / |
|
|
|
HER / MÜL / dRob / Curran / Laissue / DERM1 / HNO1 / Oph1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B |
|
|
Wachheitsbewusstsein
+ Ich-Bewusstsein |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wachheit |
|
ð |
|
quantitative
BewusstseinsStrg (Bewusstseinsverminderung AMDP) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ð Hypervigilanz bis Koma |
|
|
|
|
|
|
Orientierung |
|
 |
|
qualitative
BewusstseinsStrg |
|
|
|
|
|
|
Aufmerksamkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Besonnenheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
quantitative
BewusstseinsStrg syn AMDP:
Bewusstseinsminderung F |
|
|
|
|
Hypervigilanz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Benommenheit |
|
ï |
|
verlangsamtes Denken,
Handeln, erschwerte Orientierung |
|
|
|
|
|
Somnolenz |
|
ï |
|
schläfrig, durch
äussere Reize weckbar |
|
|
|
|
|
Sopor |
|
ï |
|
auch
durch stärkste Stimuli (zB SchmerzReiz) nicht
mehr voll weckbar; Abwehrbewegungen |
|
|
|
|
|
Koma |
|
ï |
|
nicht
mehr weckbar |
|
T |
|
dösig, schläfrig, aspntan,
verlangsamt, nicht weckbar/ansprechbar |
|
|
|
|
|
|
|
Verwirrtheitszustand
syn AMDP:
Bewusstseinstrübung F/Fs |
+ |
|
|
|
|
|
|
|
|
unzusammenhängendes
Denken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Orientierungslosigkeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
Äti |
|
va
DurchblutungsStrg des Gehirns |
|
|
|
|
|
|
|
|
Delirium |
Verwirrung + WahrnehmungsStrg
- ev mit veget.Strg |
|
|
|
|
|
|
|
|
oft optische
Halluzinationen "ws Mäuse" |
|
|
|
|
|
|
|
|
Äti |
|
va
Alkohol; ebenfalls Fieber, andere Entzüge |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dämmerzustand
syn AMDP: Bewusstseinseinengung
sF |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
orientiert vs.
nicht orientiert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
betrifft ev.
nur einzelne Funktionen bezw. Qualitäten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zu 99% mit
Amnesie verbunden |
|
|
|
|
|
|
|
|
Äti |
|
TemporallappenEpilepsien,
pathologischer Rausch |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bewusstseinserweiterung
syn AMDP: Bewusstseinsverschiebung Sf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
erleben
intensiverer Farben ua |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T |
|
Nicht mehr Bewusstseinklar,
ablenkbar, schlechte/extreme
Aufmerksamkeitsfokussierung, lebhafter, intensiv
emotional überlagert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich-Aktivität |
|
|
|
|
|
|
Einheit
des Ichs |
|
|
|
|
|
|
Identität
/ Kontinuität des Ichs |
|
|
|
|
|
|
Selbständigkeit
des Ichs (Grenzen) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gedankenbeeinflussung |
|
ï |
|
"irgendeiner gibt mir Ideen
ein" / "von Raumschiff gesteuert" |
|
|
|
|
|
|
Gedankenentzug |
|
ï |
|
"kann
nicht mehr denken, XX stiehlt mir meine Ideen" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich-Kohärenz |
|
ï |
|
"doppelte Buchhaltung" |
|
ó |
|
gesunder
Teil neben ungesundem Teil |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Schizo-Phrenie"=gespaltene
Sinne |
|
|
|
|
|
|
|
|
De-Personalisation |
|
ï |
|
"glaubt, sei Jesus" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
De-Realisation |
|
ï |
|
Umwelt ist verändert, zB
werden Bäume verändert (zB bedrohlich) erlebt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
Strg.
im Bereich des Nicht-Ichs |
|
|
|
|
|
O |
|
|
|
|
|
zeitlich
|
|
Fs |
|
ï |
|
"welcher Tag/Monat/Jahr ist
heute" |
|
|
|
|
|
|
|
|
L:
Kalendertag weicht ab |
|
|
|
|
|
|
|
|
S:
Jahr/Jahreszeit weicht ab |
|
|
örtlich |
|
Fs |
|
ï |
|
"Wo befinden wir uns jetzt/Klinik/Ortschaft/Kanton" |
|
|
|
|
|
|
|
|
L:
Ort mit Mühe genannt |
|
|
|
|
|
|
|
|
S:
Trotz Hilfestellung nicht gewusst |
|
|
situativ |
|
Fs |
|
ï |
|
"Was tun Sie/wir hier / was
denken Sie, habe ich für einen Beruf (ws Schürze)" |
|
|
|
|
|
|
|
|
L:
Erkennt Situation, weiss aber nicht warum |
|
|
|
|
|
|
|
|
S:
Verkennt Situation |
|
|
autopsychisch |
|
Fs |
|
ï |
|
"über die eigene Person/Wie
ist Ihr Vor-/Nachname, wann haben Sie Geburtstag,
wo wohnen Sie?" |
|
|
|
|
|
|
|
|
L:
Hausnummer/Strasse nicht gewusst |
|
|
|
|
|
|
|
|
S:
Name, Geburtstag, Alter nicht gewusst |
|
|
|
G |
|
|
|
|
|
|
GedächtnisStrg: |
|
SF |
|
|
|
Herabsetzung
der Fähigkeit, Eindrücke länger
als ca. 10Min zu speichern |
|
|
|
|
|
|
|
|
bezw. Störungen
des eher labilen Frischgedächtnisses
(bis ca 60Min) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unfähigkeit,
Erlerntes aus dem Gedächtnis abzurufen |
|
|
|
|
|
|
|
|
bezw. des eher
stabilen Altgedächtnisses
(Erinnerung an weiter zurückliegende Erfahrungen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Amnesien
(Gedächtnislücken) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitgitterstörung
(Unfähigkeit in chronologisch-richtiger Ordnung
zu berichten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Test: |
|
|
|
|
|
|
|
|
L:
Erinnert sich ohne relevante Details (F)
oder subjektiv plausibel berichtet (s), ohne im
Interwiev deutlich zu werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
S:
Erinnert sich auch an Wesentliches nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konfabulationen |
|
F |
|
|
|
Erinnerungslücken
werden durch Einfälle ausgefüllt, die selbst
für Erinnerungen gehalten werden. Es werden
beim Stellen derselben Frage immer wieder
andere Inhalte angeboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Test: |
|
|
|
|
|
|
|
|
L: 1-2Mal pro
Interview |
|
|
|
|
|
|
|
|
S: Mehrmals
Erinnerungslücken, durchwegs mit Konfabulationen
ausgefüllt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Paramnesien |
|
F |
|
|
|
Falsches
Wiedererkennen "Déjà / Jamais vu",
Ekmesie: Vergangenheit wird als Gegenwart erlebt,
Hypermnesien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L: Nur eines
der obgenannten Symptome ist zu erkennen |
|
|
|
|
|
|
|
|
S: Ein Symptom
ist sehr häufig oder stark, bzw. mehrere der Störungen
treten auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A |
|
|
|
|
|
|
Konzentration |
|
|
|
(bleibt
Gespräch strukturiert, bleibt PE bei einerm
Thema) |
|
|
|
|
|
|
Test: 81-4 oder Monatsnahmen rückwärts |
|
|
|
|
|
|
L:
Subjektiv (s) plausibel berichtet, im Interview (F)
undeutlich |
|
|
|
|
|
|
S:
Interview deutlich erschwert |
|
|
Auffassung |
|
|
|
Sprichwort: |
|
|
|
|
|
|
L:
Die Aufffassung, bsp. Sprichwort ist richtig,
gelingt jedoch nur zögernd (F) ODER eine
AuffassungsStrg wird subjektiv plausibel (s)
berichtet |
|
|
|
|
|
|
S:
Fragen werden nicht verstanden, eventuell reine
Wortassoziationen als Antwort. |
|
|
|
D |
|
|
|
|
 |
|
formal |
|
|
|
beschleunigt, verlangsamt,
kompliziert, gehemmt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
inhaltlich |
|
|
|
Wahnideen: |
|
|
|
Paranoja |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beziehungswahn |
|
ï |
|
PE bezieht
alles auf sich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verarmungswahn |
|
 |
|
va bei
Depressiven |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Versündigungswahn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DD |
|
zB |
|
Hypochondrischer
Wahn |
|
 |
|
Hypochondrie |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
ist überzeugt; dieser Dr.
findet einfach den Tumor nicht. ð
wechselt den Arzt "Der Tu ist ja da" |
|
|
|
eher verunsichert, lässt
sich beruhigen, kommt einfach bald mit
etwas anderem wieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Formale Denkstörungen zeigen sich
in der Sprache. Es kann die Geschwindigkeit,
die Kohärenz (der
Zusammenhang) oder die Stringenz
(bündiger, stimmender, zwingender Gedankenablauf)
des Gedankenablaufs betroffen
sein. Diese Störungen zeigen sich oft als
Erschwerung der Exploration. Sie treten insbesondere
bei emotionaler Belastung auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
siehe spez. Zusammenfassung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GedächtnisStrg: |
|
SF |
|
|
|
Herabsetzung
der Fähigkeit, Eindrücke länger
als ca. 10Min zu speichern |
|
|
|
|
|
|
|
|
bezw. Störungen
des eher labilen Frischgedächtnisses
(bis ca 60Min) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Unfähigkeit,
Erlerntes aus dem Gedächtnis abzurufen |
|
|
|
|
|
|
|
|
bezw. des eher
stabilen Altgedächtnisses
(Erinnerung an weiter zurückliegende Erfahrungen). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Amnesien
(Gedächtnislücken) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitgitterstörung
(Unfähigkeit in chronologisch-richtiger Ordnung
zu berichten) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Test: |
|
|
|
|
|
|
|
|
L:
Erinnert sich ohne relevante Details (F)
oder subjektiv plausibel berichtet (s), ohne im
Interwiev deutlich zu werden |
|
|
|
|
|
|
|
|
S:
Erinnert sich auch an Wesentliches nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konfabulationen |
|
F |
|
|
|
Erinnerungslücken
werden durch Einfälle ausgefüllt, die selbst
für Erinnerungen gehalten werden. Es werden
beim Stellen derselben Frage immer wieder
andere Inhalte angeboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Test: |
|
|
|
|
|
|
|
|
L: 1-2Mal pro
Interview |
|
|
|
|
|
|
|
|
S: Mehrmals
Erinnerungslücken, durchwegs mit Konfabulationen
ausgefüllt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Paramnesien |
|
F |
|
|
|
Falsches
Wiedererkennen "Déjà / Jamais vu",
Ekmesie: Vergangenheit wird als Gegenwart erlebt,
Hypermnesien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
L: Nur eines
der obgenannten Symptome ist zu erkennen |
|
|
|
|
|
|
|
|
S: Ein Symptom
ist sehr häufig oder stark, bzw. mehrere der Störungen
treten auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
I |
|
|
|
|
|
|
Hinweise
dazu aus Ausbildungen, Lieblingsfächern in der
Schule |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gibt
es Hinweise auf plötzliche Minderung der
intellektuellen Leistungsfähigkeit, wie
abgebrochene Ausbildungen (nach gutem Start),
Abstiege auf der Karriereleiter? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
G |
|
|
F |
|
unter Hinweis
auf die UntersuchungsSprache und wie diese von
Untersucher und PE beherrscht wird! |
|
|
|
|
|
|
Sprache
F: Sprachkompetenz, Wortschatz,
Grammatik, Sprachfluss, Sprachmelodie |
|
|
Sprache
ist immer auch Ausdruck des Denkens, der Affektivität und des Antriebes |
T |
|
einfach, elaboriert, trefend,
plastisch, korrekt, ungenau, "daneben redend",
von Wortschöpfungen durchsetzt (Neologismen),
abgehoben |
|
|
|
|
|
Sprechen
F: Funktion der Sprechorgane (Kehlkopf,
Lippen, Zunge, Atmung) |
|
|
Sprache ist
immer auch Ausdruck der Affektivität und des Antriebes |
T |
|
beschleunigt
/ verlangsamt, zögernd, mutistisch (Wortkargheit),
tachyphasisch (schnell), logorrhoisch, klar/gestört
artikuliert (Stammeln, Stottern), verwaschen,
monoton, leise. |
|
|
|
A |
|
|
|
|
|
|
|
H |
|
|
|
|
|
|
Gesicht
und Gesichtshaut (Falten, Farbe), Haartracht und
-farbe, Schmuck, Schminke, Ernährungszustand,
Atemluft (Foetor), Hände, Fingernägel,
Kleidung, Körperhaltung, -gewicht und -grösse,
Körper- bezw. Kleidungsgeruch, Tattoos,
Piercings |
T |
|
Altersentsprechend,
geschlechtsentsprechend, verwahrlost/gepflegt
wirkend, verschwitzt, gebeugt, schlaff |
|
|
|
T |
|
|
|
|
|
|
Verhalten
F: Begrüssung, Betreten des UZ,
Einnehmen des angebotenen Platzes, Blickkontakt,
verhalten geg. den Fragen des US. |
T |
|
Einheitlich, stimmig, widersprüchlich,
wechselnd, kooperativ, abweisend, verschlossen,
schüchtern, abwartend. |
|
|
|
|
|
Motorik
F: Motorik des gesamten Körpers (in
Ruhe wie auch beim Gehen/Gangbild), Tremor,
Spontanmotorik / Motorik auf Befehle hin, Mimik
und Gestik |
|
|
Parakinesien
wie mot.Stereotypien, Befehlsautomatismen und
Negativismus |
T |
|
reduziert
(zB Bewegungsarm bis -starr, reglos, zögerlich),
gesteigert (zB umherlaufend, nestelnd), fahrig,
eckig, hölzern, angespannt/entspannt) |
|
|
|
S |
|
|
|
|
|
|
Illusionen,
Halluzinationen, Pseudohalluzinationen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reiz
ist da, Verarbeitung ist falsch, aber korrigierbar |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zB Strauch erscheint im Halbdunkel
wie ein Wildschwein, beim Näherkommen: AHA, nur
ein Busch |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
DD:
De-Realisation: Bäume wirken weiter
bedrohlich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
illusionäre Verkennung! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
alle
Sinne können betroffen sein! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
80%
akustische H. |
|
ï |
|
va
bei Schizophrenie-PE |
|
|
15%
optische H. |
|
ï |
|
va
bei organischer US (zB Alkohol) |
|
|
olfaktorische |
|
|
|
|
|
|
taktile |
|
ó |
|
Ameisenlaufen,
Hitzegefühl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
wenn
der PE weiss, dass es nicht sein kann |
|
|
|
|
|
|
|
|
quellen |
verlauf |
links |
|
|
|
Psy1
BU Psychiatrie Okt.02 / Dr. Karypidis 28.10.02 /
S.1-2
|
neu 2.8.03
aktualisiert:
rückmeldungen per emaille |
|
|
|
|