Lymphome: Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome |
|
|
|
HER 58ff / Leukämien und Lymphome bei
Kindern: Rossi 555ff |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
folgende KrankheitsBilder werden
auf dieser Seite zusammengefasst: |
|
|
|
|
|
Abk |
Krankheit |
Malignität |
betr. Zellreihe /
Bemerkung |
HER |
Hodgkin-Lymphom |
HL |
(Lymphogranulomatose) |
|
CD4+
T(h)-Lc / ev Stn EBV? |
58 |
Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) |
ALL |
akute Lymphatische
Leukämie |
|
Vorläufer
der Lymphopoese |
75 |
AML |
akute Myeloische
Leukämie |
|
Vorläufer
der Granuzlopoese |
76 |
MM |
Multiples Myelom / Plasmozytom |
aggressiv |
B-Zell
(unreife Plasmoblasten), monokl. IgG,IgA,IgD, ev
nur leichte Ketten |
68 |
|
Immunozytom
M. Waldenström) |
NM |
B-Zell,
monokl. IgM |
71 |
|
HaarzellenLeukämie |
NM |
B-Zell |
71 |
CLL |
chronisch-lymphatische
Leukämie |
NM |
B>>T
(meist B-GedächtnisZellen) |
72 |
CML |
chronisch-myeloische
Leukämie |
NM |
Myeloblasten
ua neutroph.Gc |
80 |
/extranodale
Lymphome |
MALT |
Mucosa-associated
Lymphatic Tissue |
40%NM
/ 60% HM |
90%
d NM MALT ï Helicobacter Pylori |
66 |
/kutane maligne Lymphome |
|
Mycosis
fungoides |
NM |
T-Zell
(90% CD4+ T(h)-Lc |
67 |
|
Sézary-Syndrom |
NM |
T-Zell |
67 |
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
HL |
|
3 |
/ |
100'000 |
|
2
Altersgipfel |
|
15-35
und 65 |
|
häufiger
bei Männern (3:2) und HIV |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
NHL |
|
15 |
/ |
100'000 |
|
Altersgipfel |
|
40-70 |
|
m:w=1,5:1,
Aids-PE RR 1000x höher!! |
|
|
ï |
|
ALL |
|
1.5 |
/ |
100'000 |
|
2
Altersgipfel |
|
25J
und >80 |
|
|
|
|
ï |
|
AML |
|
2.5 |
/ |
100'000 |
|
Altersgipfel |
|
>80 |
|
|
|
|
ï |
|
CLL |
|
3 |
/ |
100'000 |
|
Altersgipfel |
|
>80 |
|
|
|
|
ï |
|
CML |
|
1 |
/ |
100'000 |
|
Altersgipfel |
|
>80 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- Syn
Lymphogranulomatose |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
typische Histo-Pathologie |
|
|
|
Reed-Steinberg-Riesenzellen
(entsteht aus einkerniger Hodgkin-Zelle) |
|
|
|
|
|
|
Hodgkin-Zellen
(B-Zellen, whrs. monoklonalen US) |
|
|
|
|
|
|
|
 |
klonale NP von B (seltener T-) Lymphozyten,
bei denen nicht die typischen Hodgkin-Zellen
nachgewiesen werden können. |
|
|
|
|
|
|
Einteilung |
|
1. |
|
Low
grade Lymphoma |
|
|
|
|
|
2. |
|
intermediate
Lymphoma |
|
|
|
|
|
3. |
|
High
grade Lymphoma |
|
|
|
|
|
|
|
Klassifikation nach: R.E.A.L
(in Europa), Kiel Classification |
|
|
|
|
ALL - AML - CLL - CML - MultiplesMyelom |
|
|
 |
spez.
für ALL |
|
 |
|
PAS
(schollig-positiv) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
spez.
für AML: |
|
 |
|
Myeloperoxidase-positiv |
|
|
|
|
|
Sudan-Schwarz-B-positiv |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
pos.
bei Monozytären AML |
|
 |
|
unspezifische
Esterase |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschwemmung
aller KnochenMarksZellen ins Blut |
|
ï |
|
(ganze
Reifungsreihe) |
|
|
|
|
|
|
|
u: |
|
viele
Myelozyten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
F: |
|
myeloisch oder
lymphatisch? |
|
ð |
|
mit Peroxidase
anfärben! ð nGc färben auch an (Kontrolle) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LDH sowohl beim NHL als
auch beim MultiplenMyelom prognostischer Parameter (erhöhtes/hohes
LDH schlechtere Prognose = okkulte extraossäre
Erkrankungen und hohe Tumormasse) |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bei
chron. Leukämien - besser nichts tun
und abwarten! |
|
|
|
|
ð später, wenn Infekte á (z.B. HerpesZoster): |
Chlorambucil (Leukeran®)
/ Steroide |
|
|
|
|
|
|
|
|
bei kutanen T-Zell-Lymphomen:
PUVA |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gg
akute Non-Hodgking Leukämien: CHOP - gg alle
proliferierenden Zellsysteme: UNW! zB
Erythropoiese, Granulopoiese, DarmEndothelien |
|
|
|
CHOP= Cyclophosphamid,
Doxorubicin, Vincristin = Oncovin,
Prednison |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
ð Robbins / Curran / Laissue |
|
|
|
|
Allgemein: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Makro:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mikro:
|
|
|
|
>30%
unreife Vorläuferzellen=Blasten im Blut
oder KM |
|
|
|
Hiatus
Leukämikus: keine Zwischenstufen; z.B.
nur fertige Granulozyten + Blasten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Reed-Steinberg-Riesenzellen
(entsteht aus einkerniger Hodgkin-Zelle) |
|
|
|
|
|
|
Hodgkin-Zellen
(B-Zellen, whrs. monoklonalen US) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
u |
|
Gumprecht'sche
Schollen |
|
ï |
|
Kernschatten lädierter,
weil weniger stabiler Lymphomzellen (Artefakt,
geschieht bei der Präparation) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"zu viele, gleich
aussehende Lymphozyten" |
|
|
|
Ø Tc / Ec anisozytär,
verschiedener Hämoglobingehalt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausschwemmung aller
KnochenMarksZellen ins Blut |
|
ï |
|
(ganze Reifungsreihe) |
|
|
viele Myelozyten |
|
ð |
|
Kern mittelständig,
Perinucleäre Aufhellung, CP vakuolisiert |
|
|
Promyelozyt |
|
ð |
|
Granula über dem kern |
|
|
Myeloblast |
|
ð |
|
feines CP + feines
Chromatin, kaum Granula, basophil,
relativ wenig CP, Kern eher excentrisch,
Nucleolus, perinucl. Aufhellung |
F |
|
myeloisch oder lymphatisch? |
|
ð |
|
mit Peroxidase anfärben! ð nGc färben auch
an (Kontrolle) |
|
|
|
DD: |
|
|
|
|
|
|
autoptisch |
|
|
|
|
quelle |
quelle |
histopathologisch |
 |
|
Histiozytisches
Lymphom ("Retikulum-Zell-Sarkome"):
Silberanfärbung der |
|
quelle
UniFlorida |
quelle |
|
|
|
 |
Praep |
Lymphom |
Bemerkung |
17.1 |
CLL |
Milz
meist B-Zell, Ø Sz, ältere PE
Diffuse Infiltration der roten Pulpa, "alles
voller gleich aussehender kleiner Lc", ws
Pulpa um die Gefässe herum ist beinahe noch
abgrenzbar als eine Zone etwas weniger dichter Lc,
z.T. Plasmazellen. |
17.2 |
LK |
17.3 |
KM |
17.4 |
Leber
(Curran 2.46: klein-Lymphocytische CLL) |
18.1 |
CML |
Milz |
18.2 |
KM |
18.3 |
Leber |
18.4 |
Lunge |
20.1 |
Myeloproliferatives
Syndrom |
Milz
jeweils viele klar erkennbare Zellen aus dem
lymphotytischen und myelozytischen System. Ab und
zu Megakariozyten. Vorläufer aus dem System der
Erythropoiese va im KM erkennbar, in den anderen
Präparaten weniger. |
20.2 |
LK |
20.3 |
KM (Skript: Präparat
weglassen) |
20.4 |
Leber |
20.5 |
Lunge |
1.1 |
multiples Myelom |
Knochenmark
(Skript: Präparat weglassen) |
21.2 |
Niere
|
21.3 |
|
Amyloidose Milz |
21.4 |
M. Waldenström |
KM
bei (Skript: Präparat weglassen) |
22.1 |
NHL: |
Lymphome:
NHL: kleinzelliges
lymphozytäres NHL niedrigen Malignitätsgrades |
22.2 |
Blastäres
NHL, blastärer Typ, LK |
22.3 |
zentroblastisches
/ zentrozytisches NHL |
22.4 |
zentroblastisches
/ zentrozytisches Lymphom, follikulärer Typ
(Brill-Symmers - ebenf. 28.2) |
23.1 |
selbe
Präparate wie 22, (Silberfärbung) |
23.2 |
selbe
Präparate wie 22, (Silberfärbung) |
23.3 |
selbe
Präparate wie 22, (Silberfärbung) |
23.4 |
selbe
Präparate wie 22, (Silberfärbung) |
24.1 |
HL |
Lymphome:
: noduläres,
sklerosierendes HL (PW)
bei HL oft Nekrosen !
(Skript: Präparat weglassen) |
24.2 |
noduläres,
sklerosierendes HL
mit vielen RS und H-Zellen! Derbe
Bindegewebszüge um deutliche Knoten
Lakunenzellen ! |
24.3 |
malignes
Neoplasma, LK (Skript: Präparat
weglassen) |
24.4 |
malignes
Neoplasma, LK (Skript: Präparat
weglassen) |
25.1 |
selbe
Präparate wie 24, (Silberfärbung) |
25.2 |
selbe
Präparate wie 24, (Silberfärbung)
Silberfärbung färbt das sklerosierende BG an! |
25.3 |
selbe
Präparate wie 24, (Silberfärbung) |
25.4 |
selbe
Präparate wie 24, (Silberfärbung) |
|
|
|
|
|
|
|
Quellen
/ Bücher |
Verlauf |
Links |
|
|
|
1 |
|
HER 58ff |
|
|
|
2 |
|
dRob / Curran / Laissue |
|
|
|
3 |
|
BU innereMedizin KaSpi
Luzern, Prof. |
|
|
|
4 |
|
PathoDemo Prof. Schaffner |
|
|
|
5 |
|
Hämatopoiese: ST 418 |
|
|
|
6 |
|
SKBU AM P.Wälchli,
Meiringen, 12.06.03 |
|
|
|
10 |
|
Fallbuch
Med Fall 25 (S.26/197):
AML |
|
ok |
|
|
neu |
|
30.06.03 |
|
|
aktualisiert: |
|
05.07.03 |
|
|
|
|
08.04.04 |
|
(Tabelle oben) |
|
|
22.05.04 |
|
(N: Wälchli6, HL) |
|
|
01.05.11 |
|
Fallbuch
Med F.25, renoviert |
|
|
- |
|
- |
Links
kontrolliert |
|
01.05.11 |
|
|
Rückmeldungen
per emaille |
|
|
|
|
|
|