LungenÖdem |
|
|
|
HER 335 / dRob 549, / Curran / Laissue |
|
|
|
|
|
Massiver
Austritt von Flüssigkeit aus den
Lungenkapillaren in das Interstitium un den
Alveolarraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
|
interstitielles
LÖ |
|
ï |
|
Ödem
des Lungengewebes (z.B. "fluid Lung"
bei NI) |
|
|
|
|
|
|
|
2.
|
|
Alveoläres
LÖ |
|
ï |
|
Exsudation
und Transsudation von seröser Flüssigkeit
in Alveolen und Bronchiolen. |
|
|
|
|
|
|
|
3.
|
|
Schaumbildung |
|
ï |
|
mit
Ausdehnung der ursprünglichen Flüssigkeitsmenge |
|
|
|
|
|
|
|
4.
|
|
Asphyxie |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
kardiales
LÖ |
|
ï |
|
bei
LinksInsuffizienz |
|
ï |
|
Stn Herzinfarkt /
ischämische HK |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
hypertone Krise / art. HT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
dekomp. Klappenvitien, zB Aortenstenose |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
HerzrhythmusStörungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
Myokarditis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nicht-kardiales
LÖ |
|
ï |
|
herabgesetzter
osmot. Druck |
|
ï |
|
Überwässerung bei An-/Oligurie
bei NierenInsuffizienz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
erniedrigter
Alveolardruck |
|
ï |
|
PostexpansionsÖdem: Zu schnelle
Abpunktion eines grossen Pleuraergusses |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ð |
|
deshalb
nie mehr als 1.5L/d drainieren! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
HöhenlungenÖdem: erniedrigter
Alveolardruck + O2-Mangel mit pulm.
Vasokonstriktion (Euler-Liljestrand-Reflex) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
Permeabilitätssteigerung
der Lungenkapillaren |
|
ï |
|
allergisch: anaphylaktischer
Schock |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
toxisch: Reizgase,
Alkylphosphatester, Magensaftaspiration, HeroinIntox. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
ARDS: Sepsis,
Polytrauma, Verbrennung, Verbrauchskoagulopathie,
Schock, Massentransfusion, Hypoxie ua. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ï |
|
andere
US |
|
ï |
|
LungenEmbolie, SHT |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Dyspnoe |
|
ï |
|
Erstzeichen |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Orhtopnoe |
|
ï |
|
"wie
viele Kissen brauchen Sie zum Schlafen?" |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Paroxysmale nächtliche
Dyspnoe |
|
ï |
|
"Erstickungsanfälle" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Husten ("Asthma
Cardiale") |
|
ð |
|
dünnflüssiger
bis schaumiger, manchmal blutiger Auswurf |
|
|
|
 |
1.
|
|
interstitielles
LÖ |
|
ï |
|
nur
röntgenologisch nachweisbar!
symmetrische, schmetterlingsförmige Verschattung
perihilär und in den UF |
|
|
|
|
|
|
auskultatorisch
höchstens ein verschärftes Atemgeräusch, ev.
etwas Giemen. |
|
|
|
|
|
|
Dyspnoe,
Orthopnoe, Husten |
|
|
|
|
|
|
|
2.
|
|
Alveoläres
LÖ |
|
ï |
|
Rö:
parahiläre, schmetterlingsförmige
Verschattungen, ev. Herzverbreiterung, Kerley - B -
Linien |
|
|
|
|
|
|
Feuchte
RGs, in schweren Fällen ohne Stethoskop
hörbar |
|
|
|
|
|
|
schwerste
Dyspnoe, Angst, Zyanose/Blässe |
|
|
|
|
|
|
|
3.
|
|
Schaumbildung |
|
ï |
|
mit
Ausdehnung der ursprünglichen Flüssigkeitsmenge |
|
|
|
|
|
|
|
4.
|
|
Asphyxie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
kardiales
LungenÖdem |
|
ï |
|
Zeichen
der Linksinsuffizienz (Klinik, Echo) |
|
|
|
|
|
|
Pulmonaler
Kapillardruck > 18mmHg |
|
|
Nichtkardiales
LungenÖdem und ARDS |
|
ï |
|
fehlende
Zeichen der Linksinsuffizienz |
|
|
|
|
|
|
Pulmonaler
Kapillardruck < 18mmHg |
|
|
Pneumonie |
|
ï |
|
Fieber,
oft einseitiger Lungenbefund mit
Infiltrationszeichen bei der Auskulatation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Asthma
Bronchiale |
|
ï |
|
Asthma
kardiale |
Asthma
bronchiale |
Kardiale
Anamnese |
Pulmonale
Anamnese |
Meist
feuchte Haut |
Trockene
Haut |
feuchte
RGs basal |
trockene
RGs |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
Befunde
im Röntgen, siehe auch bei Uni
Washington |
|
 |
 |
Kerley-B-Linien |
LungenÖdem |
quelle
Radiologie UniBremen |
quelle
MedUtah |
 |
 |
typisches
Verteilmuster der Verschattungen bei LungenÖdem |
typisches
Verteilmuster der Gefässe bei LungenÖdem |
quelle
Radiologie UniBremen |
quelle
Radiologie UniBremen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
ð Robbins 549, / Curran / Laissue |
|
|
|
|
Allgemein: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Makro:
|
|
"nasse
und schwere Lunge" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mikro:
|
|
1.
perivaskuläres und interstitielles TransSudat,
va in den Interlobulärsepten |
|
ð |
|
Kurley
B - Linien |
|
|
|
|
2.
progressive ödematöse Weitung der
Alveolarsepten |
|
|
|
|
|
|
|
|
3.
akkumulation von Ödemflüssigkeit in den
Alveolarräumen. Eisenhaltige Proteine und Hämoblobin
aus gestauten Kapillaren werden von Makrophagen
phagozytiert und in Hämosiderin umgewandelt. |
|
ð |
|
Hämosideringefüllte
Makrophagen in den Alveolen = Siderophagen oder
HerzinsuffizienzZellen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DD: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
autoptisch |
histopathologisch |
 |
 |
 |
Oberflächliche
Lymphgefässe sind gestaut und gut sichtbar |
Proteinhaltiges
Material im Alveolarraum |
Sideroblasten.. |
quelle
uni South Carolina |
quelle
metrohealth.org |
quelle metrohealth.org |
histopathologisch |
 |
 |
 |
Intraalveoläres
Lungenödem (): die Alveolen enthalten ein
homogen eosinophiles Material. Pralle Füllung
der Kapillaren u. Blutgefäße mit Blut |
toxisches
LungenÖdem |
Proteinreiche
Flüssigkeit im AlveolarRaum, gestaute Kapillaren
und Sideroblasten |
quelle
Roche Lexikon Medizin |
quelle
IRM-ZH |
quelle uni South Carolina |
|
|
|
 |
Praep |
Bemerkung |
42.3 |
toxisches
LungenÖdem nach Verbrennung |
36.1 |
Beginnende
lobuläre Pneumonie (Bronchopneumonie), Ödem und
chronische Stauung der Lunge |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1. |
Sitzende
Lagerung |
mit
tiefhängenden Beinen (senkung Hydrostatischer
Druck in Lungengefässen |
|
|
2. |
Sedierung |
Morphin |
|
|
|
|
Diazepam
5mg iv (KI bei Atemdepression und Hypotonie) |
|
|
3. |
O2
per Nasensonde + Sekretabsaugung |
|
|
|
4. |
Vorlastsenkung
beim kardialen LÖ |
Nitroglycerin
sublingual, Spray oder iv. |
|
|
|
|
Bei
Hypotonie ev. Kreislaufstützung mit Dopamin |
|
|
|
|
Furosemid
Initial 20-40mg iv (KI bei Polyglobulie ð AderlassTx) |
K: Lasix® |
|
5. |
Kortikosteroide
bei allergisch/toxischem LÖ |
nach
Reizgasinhalation bereits prophylaktisch CS: alle
10Min 5 Hübe! |
K: Pulmicort® |
|
|
|
das
tox. LÖ nach ReizgasInhalation kann mit Latenz
bis >12h eintreten! 24h ÜW stationär |
|
|
6. |
ev.
Überdruckbeatmung |
(PEEP+100%O2) |
|
|
|
bei
schwerem tox. LÖ, das konservativ nicht zu
beherrschen ist |
ev.
extrakorporale Membranoxygenation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachlastsenkung bei hypertoner
Krise, z.B. Nitroglycerin (siehe ht Krise) |
|
|
Behandlung der akuten LinksherzInsuffizienz (siehe Herzinfarkt) |
|
|
Behandlung einer HerzrhythmusStörung |
|
|
Bei NierenInsuffizienz mit Überwässerung:
Dyalyse |
|
|
Bei HöhenLÖ: O2 + sofortiger
Abtransport in niedrigere Höhe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
quellen |
verlauf |
links |
|
|
|
HER 335 / dRob 549, / Curran / Laissue
Blockunterricht |
neu 19.6.03
aktualisiert: 20.6.03
rückmeldungen via emaille |
Radiologie UniBremen
|
|
|
|