HirnNerven - Übersicht (engl.) cerebral nerves; Nn. craniales
   
 
Übersicht HirnBasis
 
 
Hirnnerven:
     
Gehirnbasis mit Hirnnerven
     
I   Tractus olfactorius
II   N. opticus
III   N. oculomotorius
IV   N. trochlearis
V   N. trigeminalis
V1   N. ophthalmicus
V2   N. maxillaris
V3   N. mandibularis
V4   Radix motoria
VI   N. abducens
VII   N. facialis
VIII   N. vestibulocochlearis
IX   N. glossopharyngeus
X   N. vagus
XI   N. accessorius
XII   N. hypoglossus
   
 
HN° bezeichnung  

versorgung

bemerkung / funktion SchädelÖffnung Klinik / Ausfälle
efferent bezw. motorisch afferent bezw. sensibel
I Tractus olfactorius

SVA

  fila olfactoria riechen,

eigentlicher Nerv sind die Fila olfactoria! (Primäre Sinneszellen)

Lamina cribrosa Riechunfähigkeit: (Ammoniak wird noch wahrgenommen wg. Reizung N. trigeminus!)
II N. opticus

SSA

  Bipolare Zellen der Retina sehen,

kein Nerv im eig. Sinne

Canalis opticus  
 
III N. oculomotorius
GSE

GVE

Ramus superior
  M. rectus superior
  M. levator palpebrae sup.
     
Ramus inferior
  Mm. recti medialis
  et inferior
  M. obliquus inf.
     
Radix parasympath.
  M. ciliaris
  M. sphincter pup.
 

Hebung und Adduktion; Innenrotation  < +23°

Adduktion

Senkung und Adduktion; Aussenrotation  < +23°

Hebung und Abduktion; Aussenrotation  < -51°

(Hebung des Oberlids)

Akkomodation

Verengung der Pupille

Fissura orbitalis superior

Doppelbilder mit nach lateral gedrehtem Bulbus!

bezw. Wenden des Kopfes zur Gegenseite...

Herabhängendes Lid.

Weitstellung der Pupille, Unfähigkeit zur Akkomodation

IV N. trochlearis GSE M. obliquus sup.   Senkung und Abduktion; Innenrotation < -51°

Verlässt Hirnstamm auf Dorsalseite

Bulbus nach oben-medial sowie Aussenrotation

VI N. abducens GSE M. rectus lat.  

Abduktion

 
 
V

V1:

N. ophtalmicus

GSA  

Stirn und Nase

Somatosensible Innervation

(vor dem Isthmus faucium)

Besonderheit: Ncl. mesencephalicus (propriorezeption Kaumuskulatur) hat kein peripheres Ganglion: "liegengebliebenes Ganglion"

Fissura orbitalis superior

Sensibilitätsausfall im betroffenen Versorgungsgebiet:

Bild suchen

V2:

N. maxillaris

GSA  

Wangen und Oberlippe

Foramen rotundum

V3:

N. mandibularis

GSA  

Schläfen und Unterkiefer

Foramen ovale

V4:

Radix motoria

SVE

M. temporalis

M. masseter

M. pterygoideus med. et lat.

  Kaumuskulatur

2 M. des Mundbodens

Tensoren

Foramen ovale

Schwäche der Kaumuskulatur:

beim Öffnen weicht der Kiefer zur Seite der Schädigung ab.

SVE

M. mylohyoideus

vorderer Bauch des M. digastricus

SVE

M. tensor veli palat.

M. tensor tympani

VII

eig. N. facialis

(N. stapedius)

SVE

mimische Muskulatur (inkl. M. buccinator)

hinterer Bauch des M. digastricus

M. stylohyoideus

M. stapedius

 

mimische Gesischtsmuskulatur








dämpft durch Anpassen des Druckes an die Lautstärke bei hohen Pegeln die Schallübertragung aufs Innenohr
Foramen stylomastoideum zentrale Lähmung: unterer Teil der mimischen M. der Gegenseite

periphere Lähmung:
ganze Seite der Gesichtsmuskulatur

zur Eingrenzung einer peripherenLäsion:

Hyperakusis: ðLäsion prox. des Abganges des N. stapedius

Ramus auricularis

GSA

  Haut des äusseren Ohres Foramen stylomastoideum   2.- grosse Zohne vor dem Gehörgang ï ZosterOticus

Chorda tympani

SVA

  Geschmack: vordere 2/3 der Zunge Geschmacksempfindung Fissura petrotympanica

plus: Geschmacksstörung

GVE

Glandula submandibularis

Glandula sublingualis

  Parasympathikus

plus:

trockener Mund:ð Läsion vor des Abganges der Chorda tympani

N. petrosus major

GVE

Gl. lacrimalis

Schleimhautdrüsen d. Nasenhöhle und des Gaumens

  Parasympathikus Canalis pterygoideus

plus:

trockenes Auge: ð Läsion vor dem Ganglion geniculi

VIII

 

SSA

 

Ganglion cochleare

Ganglion vestibulare

Hören

Gleichgewicht

Meatus acusticus int. InnenOhrSchwerhörigkeit,

Gleichgewichtsstörung, Schwindel sowie Nystagmus

IX

Ramus musculus stylopharingeus

SVE M. stylopharyngeus   einziger Muskel, der konstant über IX innerviert wird. Abkömmling des 3. Kiemenbogen Foramen jugulare

Gaumensegel wird n. mehr richtig angehoben: Uvula weicht zur gesunden Seite hin ab!

v.a. "Bitter" kann nicht mehr wahrgenommen werden.

   

oft weitere Rachenmuskulatur

 

oft verlaufen entsprechende Fasern des N. vagus über den N. glossopharyngeus

Rami linguales

SVA GVA

 

hinteres 1/3 der Zunge: Geschmack und Sensibilität

Geschmacksempfindung

sowie sensible Innervation

N. petrosus min.

GVE

Glandula parotidea

   

(For. petrosum)

 

N. tympanicus

GSA

GVA

 

Äuss. Gehörgang

Mittelohr

(somatosensible! Afferenzen)

viszerosensible Afferenzen

(Canalis tympan.)

 

Rami pharyngeales

GVA

 

weicher Gaumen
oberster Pharynx

(epi- und mesopharynx)

Foramen jugulare

sensible Ausfälle im ob. Pharynxbereich+hintere Zunge

Ramus sinus carotici

GVA

   

(oft ebenf. aus Sinus caroticus: Barorezeptoren sowie
Glomus caroticum: Chemorezeptoren)

 
X

R. auricularis

GSA

äusserer Gehörgang

  deshalb verspüren viele Leute beim Ohrengrübeln oder Ohrenputzen einen Hustenreiz (oder Gluxi...) Fissura tympanomastoidea  

R. pharyngealis

sowie

N. laryngeus sup. et inf.

SVE

quergestr. Musk. des weichen Gaumens, Pharynx,

Larynx, oberen Oesophagus

  Muskeln des 4. - 6. Kiemenbogens Foramen jugulare

allgemein:

Schluckbeschwerden, Gaumensegelabweichung mit Uvula auf der gesun-den Seite;

Leitsymptomfür X: immer Heiserkeit wg. einseitigem Ausfall der Kehlkopfmuskeln z.B beim

N. laryng. recc.:

Heiserkeit bei lebensbedrohlichem Bronchialkarzinom oder Aortenaneurisma!!!

Tachykardie bei Ausfall d. rechter N. vagus (Sin.kn!)

Arrhythmie linker Vagus (AV-knoten!)

SVA  

Geschmacksfasern aus dem Bereich der Epiglottis

 

eig. N. vagus

Rami cardiaci

GVE

visz. Organe des Halses und Thorax; inkl. Herz

 

Parasympathikus; bis zum CANNON-BÖHM'SCHEN Punkt

Plexus aort. thor.
div.
eig. N. vagus

GVA
 

Aortenbogen

Pharynx, Larynx, Trachea, Oesophagus, Eingeweide des Thorax und Abdomens

Barorezeptoren

Parasympathikus; bis zum CANNON-BÖHM'SCHEN Punkt

XI

N. accessorius

SVE

M. sternocleido-

mastoideus

M. trapezius

  von den Kiemenbögen abgeleitete Anteile dieser Hals- und Rückenmuskeln (kaudale Anteile werden vom Plexus cervicalis innerviert!) Foramen jugulare operative Empfernung der Nll. lymph. im lat. Halsdreieck!

Überwiegen des kontralateralen M. sternocleidomast.

XII N. hypoglossus
GSE
M. styloglossus

M. hyoglossus

M. genioglossus

Zungenbinnenmusk.

  Zungenbewegungen

diese Muskeln leiten sich von den 4 occipitalen Somiten ab und nicht von den Kiemenbögen!!!

Canalis hypoglossi Zunge weicht zur erkrankten Seite hin ab!

(z.B. auch undeutliche Sprache und Schluck-schwierigkeiten!)

   
 
InformationsQualitäten
 
         

Nervenschaltung

Beispiele aus dem Kopfbereich)

somatische

Efferenz

GSE

somatische Efferenz

quergestreifte Muskulatur

ohne M. aus den Kiemenbogen

vom RM über ein Neuron

Zunge

Augenmuskeln

 

Afferenz

GSA

Sinnesempfindungen aus dem Bereich der Körperoberfläche und der Extremitäten

lokalisierbare Schmerzempfindungen

Tastsinn (Druck und Vibration)

Temperatursinn

(meist) myelinisiert

 
 

spezielle

Somatische Afferenz

SSA

spezielle Sinne:

Sinneszellen in den Derivaten des Ektoderms

Sehen, Hören, Gleichgewicht

(meist) myelinisiert

 
 

Viszerale

Efferenz

SVE

Branchiomotorisch

(Kiemenbogenmuskulatur)

quergestreifte und glatte Muskulatur aus den Kiemenbögen

 

• Mundboden

• Pharynx

• Larynx

 

Viszerale Afferenz

SVA

spezielle Sinne:

aus dem Bereich des embryonalen Darmrohres (Entoderm):

Schmecken, Riechen

 

Geschmackspapillen

 

viszerale

Efferenz

GVE

viszerale Organe

... bezw. vom autonomen NS versorgt

glatte Muskulatur

Herzmuskulatur

Drüsen

Über ein extraspinales Neuron umgeschaltet

 
 

Afferenz

GVA

viszerale Sinne

nicht genau lokalisierbare Schmerzen

 

Schmerzen im Pharynx

   
 
Anatomie
Hirnnerven und ihre Austrittstellen an der Hirnbasis Hirnnervenkerne im Hirnstamm Schädelbasis
  Phantom-Bild; rechte Hälfte: Ansicht von links  
entspricht Sobotta 262 (Sob1) entspricht Sobotta 291 (Sob1) aus Sobotta 257 (Sob1)
   
   
 
quellen verlauf links
     
Sob1
PBL 2. Jahr
neu 26.5.03
aktualisiert:
broken links: 10.10.03
rückmeldungen via
emaille (fehler etc.)